Home
Seit 2006 ist unser Ziel die Krankenhaus-Entscheider an die Chancen der digitalen Transformation heran zu führen.
Die Zielerreichung gelingt
- durch unsere Veranstaltungen, auf den wir den Nutzen stiftenden Beitrag von Digitalisierungsprojekten zum Unternehmenserfolg heraus stellen.
- dadurch das wir die Klinikvertreter die 5 Digitalisierungsthemen der Gesundheitswirtschaft entscheiden - wählen lassen.
- dadurch das wir mindestens 10 Kliniken ermöglichen, die 5 Digitalisierungsthemen 12 Monate zu testen
(Wahl auf dem Entscheider-Event, intensive Bearbeitung auf dem Sommer-Camp und Ergebnis-Präsentationen). - durch den Erfahrungsautausch oder Neudeutsch das Networken der interessierten Willigen auf unseren Veranstaltungen.
Unser Konzept
Die ENTSCHEIDERFABRIK nimmt entsprechend der oben dargestellten Ziele und den Maßnahmen zur Zielerreichung seit 2006 die Inkubator-Funktion für Digitalisierungsprojekte in der Gesundheitswirtschaft wahr.
- Kliniken wählen jedes Jahr die 5 Digitalisierungsthemen der Gesundheitswirtschaft
- Kliniken können die Digitalisierungsthemen 12 Monate "testen" - leistet das Digitalisierungsprojekte einen Nutzenstiftenden Beitrag zum Unternehmenserfolg.
- Kliniken können somit „tolle Idee“ testen, ohne Gefahr zu laufen Geld falsch auszugeben.
- IT und Medizintechnik Unternehmen erhalten bei erfolgreichen Tests, Pilot- bzw. Referenzinstallationen.
- Kliniken und Industrie erzielen eine Win-Win-Situation.
Dieses Ziel unterstützen
- 34 Verbände,
- über 800 Standorte von Kliniken,
- über 120 Industrie-Unternehmen und
- von den Verbänden gewählte Beratungshäuser.
Die Inkubator-Funktion für Digitalisierungsprojekte in der Gesundheitswirtschaft ist seit 2006 als das Format der ENTSCHEIDERFABRIK bekannt,
d.h. mit Entscheider-Event, Sommer-Camp und Ergebnis-Veranstaltung!
- Auf dem Entscheider-Event im Februar werden aus 12 Vorschlägen die 5 Digitalisierungsthemen der Gesundheitswirtschaft gewählt.
Die Kliniken können sich dann auf die Themen wählen und diese dann als Digitalsierungsprojekt testen.
Dem Entscheider-Event steht ein Call for Participation voran, aus dem die 12 finalen Vorschläge, die sog. FINALISITEN ausgewählt werden. - Das Sommer-Camp im Juni dient dazu die Arbeiten in den Digitalisierungsprojekten zu monitoren.
- Auf der Ergebnis-Veranstaltung im November (Deutscher Krankenhaustag / MEDICA) werden dann nach 9 Monaten erstmals Ergebnisse präsentiert.
Zusammenfassend ist die Strategie, die stetige Weiterentwicklung dieses Inkubators bzw. dieser Arbeits- und Kommunikationsplattform,
um den Wertbeitrag von Digitalisierungsprojekten zum Klinikerfolg kontinuierlich heraus zu arbeiten.
Folgen Sie uns bei YouTube
Folgen Sie uns bei Facebook
Mitgliedsanträge
![]() |
![]() |
Das Ursprungskonzept ist seit dem anhand der Klinik-Nachfrage gewachsen
- Kongress "Krankenhausführung und digitale Transformation"
- Vorträge - Fachgruppen-Tagung: Zum Leitthema stellen Klinik- und Industrie-Vertreter gemeinsam Lösungen vor.
- Workshops: Die Inhalte der Vorträge werden in den Workshops vertieft. Jeder Workshop startet mit einem Impulsvortrag.
-
Entscheider-Werkstätten (Workshops in Kliniken)
-
Von „Blaupausen“ einer Klinik-Organisation lernen und diese im Workshop für die eigene Organisation adaptieren !
-
-
Ausgründung des Seminar- und weiterbildungsangebotes mit Zertifikaten, d.h. z.B. Health Information Exchange Seminare, Health Information Management Weiterbildung MBA in die AuiG Akademie
-
VKD e.V. Urkunde Nachhaltiger Krankenhauspartner hinsichtlich Informations- und Medizintechnik
-
Prämierung und Unterstützung von Start Ups und Young Professionals
-
Internationale Aktivitäten, wie z.B. Entscheider-Reise USA, Mitgliedschaft in der EAHM, Mitgliedschaft in IHE-Europe, etc.
-
Das ENTSCHEIDERFABRIK Areal auf der MEDICA mit VIP-/Entscheider-Lounge, Gemeinschaftsstand LiveView, Vorträgen, etc.
- IT-Branchen-Reporte der Krankenhaus Unternehmensführung zur Ergebnis-Veranstaltung (November) und zum Entscheider-Event (Februar)
News
Optimal Systems wird vom VKD e.V. als "Nachhaltiger Krankenhauspartner für Informations-/Medizintechnik" ausgezeichnet!
Der VKD e.V. zeichnet OptimalSystems mit der Urkunde "Nachhaltiger Krankenhauspartner für Informations-/Medizintechnik" aus.
V. l. n. r. Dr. Josef Düllings, VKD e.V. Präsident; Burckhard Romanowski, Vertriebsleiter OptimalSystems; Garbriele Kirchner, VKD e.V. Geschäftsführerin und Dr. Pierre-Michael Meier, Stv. Sprecher IuiG-Initiativ-Rat
Die Berater, die im Entscheider-Zyklus 2017 die 5 Schlüssel-Projekte als Projektleiter betreuen werden sind Dr. Andreas Beß, Dr. Jochen Groppe, Hans Werner Rübel, Cornelia Vosseler und Dr. Andreas Zimolong.
Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen auf dem ENTSCHEIDERFABRIK Gemeinschaftsstand mit Vertretern von Unternehmen die ihren Hauptsitz oder ihre Niederlassung in NRW haben.
Die ENTSCHEIDERFABRIK hat seit Ihrer Gründung in 2006 für die zwingend nötige Digitalisierung der Kliniken durch Nachhaltigkeit und durchdachte, praxistaugliche Konzepte Großartiges geleistet. Sie schafft vor allem Transparenz über die Wertschöpfung von IT-Projekten - ein Verfahren, das in Deutschland einmalig ist. Für die Klinikmanager werden so die Potenziale deutlich. Neben dem Entscheider-Event im Februar ist der jährliche Krankenhaustag ein wertvolles Forum, um das Großprojekt „Digitale Klinik“ weiter beharrlich voranzutreiben.
Dr. Josef Düllings
Präsident des VKD - Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. und Hauptgeschäftsführer der St. Vincenz Gruppe
Die Entscheiderfabrik provoziert eine Wettbewerbssituation innerhalb der IT-Branche aber auch der Krankenhausseite. Dies ist die beste Voraussetzung zur Entwicklung sinnvoller Produktideen und Anwendungen zur Optimierung von Krankenhausprozessen, zur Erlössicherung, zur Kostenreduktion und zur Qualitätssicherung. Die Entscheiderfabrik hat in den letzten 10 Jahren somit auch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Krankenversorgung geleistet. Der VKD wird die Entscheiderfabrik weiterhin gerne aktiv unterstützen.
Peter Asché
Kaufmännischer Direktor / Vorstand der Uniklinik der RWTH Aachen; Vizepräsident des VKD e.V.
Auch in diesem Jahr zeigt die Entscheiderfabrik, dass sie mit ihren Themen auf der Höhe der Zeit ist.
Unter den fünf Finalisten sind zwei Themen, die mehr medizinische Inhalte in die IT-Systeme einbringen wollen. Aus meiner Sicht ist dies ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Vor dem Hintergrund von Qualitätsoffensive und den ökonomischen Rahmenbedingungen ist es nur folgerichtig, die diagnostischen und therapeutischen Prozesse in den Kliniken mit medizinischen Inhalten aus „Decision Support Systems“ zu unterstützen.
Martin Große-Kracht
Vorstand der Klinikgruppe ATEGRIS in Mülheim an der Ruhr
Es ist der Verdienst der Entscheiderfabrik, dass den Geschäftsführern und Vorständen der deutschen Krankenhäuser die Wichtigkeit der IT für strategische Zukunftsentscheidungen bewusst geworden ist. Die Einrichtungen profitieren inhaltlich. Die Anbieterseite profitiert wirtschaftlich und mit neuen interessanten Projekten. Ich glaube, die Anbieterseite hat noch gar nicht wirklich realisiert, zu welchem Dank sie der Entscheiderfabrik und namentlich Herrn Dr. Meier, verpflichtet sind.
Stefan Burkart
Inhaber Bodensee Institut, Aufsichtsrat der Maico Gmbh und der Sasse AG, Initiator und Rechteinhaber "Facility Management Messe + Kongress"; ehem. Vorstand der Nexus AG und Geschäftsführer der Zehnacker Gruppe
Der BVMI unterstützt das Konzept der Entscheiderfabrik, auch weiterhin, da
- aktuelle Themen welche für das Berufsbild der Medizinischen Informatik aus der Praxis und für die Praxis bearbeitet werden.
- Insbesondere die Verbindung zwischen Krankenhausführung und IT Verantwortlichen trägt über das gemeinsame Prozessverständnis wesentlich zur gemeinsamen Ausrichtung der Themenbearbeitung bei und wird in die regionale Verbandsarbeit getragen.
- Es bestehen große Erwartungshaltung zu den neuen Formaten zur Unterstützung von Start Up-Unternehmen und insbesondere der Young Professionals, da diese Förderungen für den Verband wichtige Ziele aufgreift.
Andreas Henkel
Geschäftsbereichsleiter IT am Universitätsklinikum Jena; Landesvertretung Thüringen des BVMI e.V.